Infos / News
Inhalte:
-
01.01.: Virtuelle Sprechstunde ab Januar
-
23.12.: Digitalisierung ... ja, aber ...
-
03/ - 11/2020: Aktive Mitgliederbeteiligung abseits vom Tennisspielen
-
06.10.: Arbeitseinsatz Plätze
-
16.09.: Zugang zu Getränken
-
15.06.: Keine Toiletten/Duschen/Umkleiden ohne Clubhausservice
-
04.04.: Coronavirus im TFC / Beiträge, Arbeitsstunden, Termine/Veranstaltungen
-
01.01.: Eine Aufgabe für JEDES spielende Mitglied, ausnahmslos
01.01.2021 Virtuelle Sprechstunde ab Januar
Wie schon angekündigt, bieten wir unseren Mitgliedern, aber auch interessierten (Noch-)Nicht-Mitgliedern, künftig eine regelmäßige virtuelle Sprechstunde an. Von Januar bis einschließlich April sind wir jeden zweiten und vierten Montag eines Monats für euch da.
- Das virtuelle Besprechungszimmer ist am
- 11. und 25. Januar,
- 8. und 22. Februar,
- 8. und 22. März und
- 12. und 26. April
- Wenn du persönliche, vertrauliche oder Themen besprechen willst, die nicht für eine öffentliche Runde gedacht sind, stimmen wir einen passenden individuellen Termin ab.
Ende April ziehen wir eine Zwischenbilanz. Je nach Erfahrung und Situation gibt es dann eine Regelung für die Freiplatzsaison.
Wie ist der Ablauf?
- Die Voraussetzungen (Software, Kontaktaufnahme etc.) sind
auf einer separaten Seite erläutert.
- Im Regelfall einfach wie beschrieben dem Meeting beitreten, also in das virtuelle Besprechungszimmer kommen.
- Hast du ein besonderes Anliegen, das vielleicht zur Klärung/Beantwortung entsprechender Vorarbeiten bedarf, wäre 2-3 Tage vorher eine Information an Wolfgang (mitgliedermanager@tfc-echzell.de) hilfreich. Gleiches gilt, wenn du ein bestimmtes Vorstandsmitglied sprechen willst.
Sollten Videositzungen für dich noch ungewohnt sein, wenn du Fragen hast, melde dich bitte einfach. Du weißt, wie du uns erreichst.
Autor: Wolfgang Liepold
23.12.2020 Digitalisierung: Online-Buchungssytem, Videositzungen, virtuelle Sprechstunden etc. pp.
Der Ruf nach
Digitalisierung
ist nicht zu überhören, auch im TFC:
- Homepage: läuft; ein 'alter Hut'.
- SocialMedia: wegen DSGVO zurückhaltend betreut; wird in 2021 (wieder) aktiviert; wird aktueller und vielfältiger.
Meilenstein 2021:
- Online-Buchungssystem: 2019 mit der Arbeit begonnen; inzwischen realisiert; wird derzeit 'eingestellt'; Einführung: Saisonstart 2021.
Anfang des Jahres gibt es dazu eine umfassende Information. Anschließend werden die Mitglieder in Videositzungen fit gemacht.
Stichwort
'Videositzung':
- Ab Januar werden regelmäßige 'Videosprechstunden' angeboten. Informationen dazu kommen zwischen den Jahren.
- Weitere virtuelle Treffen werden derzeit überlegt, ggf. themenbezogen. Mögliche Inhalte: Mitgliederbefragung und Workshop 'Regelkunde'. Informationen dazu kommen Anfang des Jahres.
Einladung
- Macht Vorschläge: Themen, Ziele etc. (wer, wann, was, wo).
- Du willst aktiv mitmachen? Sehr gerne, melde dich.
Mail an Wolfgang: mitgliedermanager@tfc-echzell.de
Das persönliche und direkte Miteinander kann durch noch so gute digitale Lösungen nicht ersetzt werden. Es bleiben Hoffnung und Zuversicht, die heute schmerzlich vermissten unmittelbaren Kontakte mittelfristig wieder intensiv pflegen zu können.
Autor: Wolfgang Liepold
03/ - 11/2020 Aktive Mitgliederbeteiligung abseits vom Tennisspielen
Editiert am 08.11.2020
Zum letzten organisierten Arbeitseinsatz in diesem Jahr griffen gestern genügend fleißige Hände zu, um die Anlage in die Winterpause zu versetzen. Danke an alle Teilnehmer, die sich auch von den doch recht frischen Temperaturen nicht abschrecken ließen.
Editiert am 10.10.2020
Mario hatte gerufen und mit ihm kümmerten sich 16 Mitglieder ab 9 Uhr um Hecken, Büsche, Sträucher, Rasen, Blumen etc. und darum, die Anlage 'drumherum' auf die Winterpause vorzubereiten. Bis die letzten Helfer Feierabend machten, war es 15:30 Uhr.
Eine kurze Pause haben Jutta und Kathrin den fleißigen Helfern in der Form gesichert, dass es heiße Rinds- und Fleischwürstchen mit Brötchen gab. 'Vielen Dank' an alle Helfer, die das Umfeld heute auf Vordermann gebracht und an die beiden Damen, dass sie die Helfer bei guter Laune gehalten haben.
Editiert am 16.09.2020
Nachtrag:
Editiert am 04.08.2020
Gerade in diesem sehr schwierigen Jahr liefern die Jugendlichen aus unterschiedlichen Blickwinkeln positive Beispiele und sind damit auch Vorbilder. Lehrgänge beim HTV, intensives Spielen zusätzlich zu den Trainingseinheiten, gemeinsame sportliche Aktivitäten über alle Altersklassen hinweg sind da Stichwörter. Und heute kam ein Arbeitseinsatz der Jugendlichen dazu. Silke hatte 7 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 16 Jahren animiert, gemeinsam anstehende Arbeiten zu erledigen. Folgend ein paar Bilder des Tages und von Arbeiten ein paar Tage früher.
Editiert am 11.05.2020
Noch ein paar Bilder aus den letzten Wochen, die verdeutlichen sollen, was auf einer kleinen Anlage alles zu tun ist. Dabei sind noch lange nicht alle Aktivitäten in Bildern festgehalten worden.
Der Arbeitstitel ist 'Grillhütte' und dafür wurden zwischen dem 30.04. und 08.05. die Vorarbeiten ausgeführt. Am 15. Mai ist das Gartenhäuschen geliefert worden und am 16. Mai haben sich Holger und Uwe, mit teilweiser Unterstützung durch Drago, als Baumeister betätigt und bewährt. Daniela und Holger sorgten am 17.05. für einen belastbaren Fußboden, die Türen wurden montiert und verschiedene Kleinigkeiten erledigt.
Editiert am 24.04.2020
Unser Stundenplan vom 4. bis 24. April:
- 29 Mitglieder, von 12 bis 80 Jahre alt,
- 151 Stunden für die Plätze,
- 28,75 Stunden für Abreißen und Entsorgen der alten Materialhütten,
- plus Linien angehoben und/oder tiefer gelegt,
- plus Beregnungsanlage eingestellt und ausgerichtet,
- plus gemäht außerhalb der Anlage,
- plus gemäht innerhalb der Anlage,
- plus Wintergarten und Rosenbeet bearbeitet,
- plus den im Herbst begonnenen Heckenschnitt beendet ...
Zeitfenster: 20./21.04. bis xx.05.
Auch wenn sich beim Einreißen die Überzeugung eingestellt hat, sie wären für die Ewigkeit gebaut: Unsere Materialhütten haben nach ~30 Jahren ausgedient:
Und während die Materialhütten noch immer auf sich warten lassen, sind an anderer Stelle der Anlage längst die Vorarbeiten für eine neue Hütte abgeschlossen worden, Stand 11.05.2020. Hier werden, wenn es mit der Materialhütte los geht, weitere Bilder dazu zu finden sein.
Am 20. Mai wurde dann die abschließende Phase eingeläutet: Drei Mitglieder schufteten über Stunden hinweg bis zur körperlichen Erschöpfung, um die Grundlagen für die neuen Hütten zu schaffen. Und vom 22. bis xx. Mai wurde das Ziel der Aktivitäten für Jedermensch deutlich:
Editiert am 21.04.2020
Die Plätze sind längst fertig, die Anlage wird herausgeputzt ... wir hoffen, dass es bald losgehen kann:
Editiert am 12.04.2020
Ohne die neue Deckschicht können wir die Plätze nicht liegenlassen. Deshalb sorgen wir ab dem 4. April mit konkret abgestimmten Einsätzen im Rahmen der verbindlichen Vorgaben dafür, dass unsere Plätze fit werden.
Die letzten Tage:
Editiert am 29.03.2020
Trotz der alles dominierenden Krise und den Einschränkungen sind unsere Plätze in den letzten Tagen soweit vorbereitet worden, dass das Auftragen des neuen Sands möglich ist. Sobald wir uns wieder dem Alltag widmen können, gehen wir diese Aufgabe gemeinsam an.
Editiert am 16.03.2020
Beim ersten offiziellen Arbeitseinsatz am 14.03. waren doch so viele Helfer da, dass an einem recht langen Arbeitstag sichtbare Fortschritte gemacht wurden. Die 'schlimmsten' Spuren von Wind und Wetter wurden beseitigt, die Plätze abgedeckt und die überwiegende Fläche bereits abgezogen.
Bilder vom Tag:
Editiert am 10.03.2020
Es ist gerade mal eine Woche her, dass Mario Wolf die Verantwortung für das 'Umfeld' im Anlagenausschuss übernommen hat. Und liefert, zusammen mit seiner Frau Daniela und seinem Schwager ein Statement ab, das ermutigender nicht sein kann. Bei widrigen Bedingungen und noch eine Woche vor dem ersten offiziellen Arbeitseinsatz werden lästige und liegengebliebene Arbeiten aus dem letzten Jahr erledigt.
Danke, Daniela und Mario, für den vorbildlichen Einsatz.
Autor: Wolfgang Liepold
06.10.2020 Arbeitseinsatz Plätze
Die widrigen Wetterbedingungen in diesen Tagen belegen, dass die Gelegenheiten, draußen zu spielen, zunehmend seltener werden. Nachdem wir bereits in dieser Woche das Umfeld auf den Winter vorbereiten, steht jetzt der Termin für die Plätze fest. Ulrich lädt zum
Arbeitseinsatz Plätze am 7. November ab 9 Uhr
ein. Windbruch von den Plätzen entfernen, Netze abhängen, Linien abdecken, Schiedsrichterstühle und Bänke etc. abräumen, Tafeln abhängen usw. stehen auf unserer To-do-Liste.
Ganz wichtig: Bitte meldet eure Teilnahme unbedingt an (das Online-Formular findet ihr hier), damit wir den dann geltenden Corona-Vorschriften entsprechende Arbeitsbedingungen vorbereiten können. Und bitte euren Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen. Danke.
Zuständig und verantwortlich für den Arbeitseinsatz ist Ulrich. Bei Rückfragen sprecht ihn bitte direkt an (+49 160 91345111, anlagenmanager@tfc-echzell.de).
Autor: Wolfgang Liepold
16.09.2020 Zugang zu Getränken
Grundsätzlich wird es bei dem Zugang zu den Getränken bei der bisherigen Vertrauensregelung bleiben. Auch wenn die Frage nach der korrekten Abrechnung des Verbrauchs immer wieder mal gestellt wird. Eine Änderung wirkt dennoch ab heute, die aus Sicht des Jugendschutzes längst überfällig ist: Der freie Zugang zu Alkoholika wird unterbunden.
- Die Türe zwischen Küche und Getränkeraum ist verschlossen. Der Schlüssel für die Schließanlage passt dort, Erwachsene haben damit Zutritt zu den Getränken.
- Wichtiger Teil dieser Änderung ist die Verpflichtung für alle Erwachsenen, die Türe zum Getränkeraum stets und sofort wieder zu schließen. Es reicht, die Türe ins Schloss zu ziehen.
- In Verbindung damit nochmals der Hinweis auf eine bekannte Vorgabe: Die Schlüssel für die Schließanlage sind alleine für die Empfänger der Schlüssel gedacht und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden, ausnahmslos.
- Wenn Alkoholika, in welcher Form auch immer, mitgebracht werden und im Clubhaus verbleiben sollen, müssen diese in dem jetzt abgeschlossenen Getränkeraum deponiert werden.
- Für die Kinder und Jugendlichen wird im Kühlschrank in der Küche eine kleine Auswahl alkoholfreier Getränke vorgehalten. Das Auffüllen dieses Vorrats wird in den täglichen Clubhausservice aufgenommen.
- Die Verpflichtung, die entnommenen Getränke zu bezahlen, ist davon nicht berührt.
Autor: Wolfgang Liepold
15.06.2020 Keine Toiletten/Duschen/Umkleiden ohne Clubhausservice
Editiert am 11.08.2020
Zur Information auch hier die Übersicht zum Clubhausservice: Was ist zu tun?
Editiert am 25.07.2020
Die vor einigen Tagen weiter gelockerten Einschränkungen, so ist z. B. Eigenbewirtung wieder erlaubt, haben uns verlasst, den Clubhausservice wieder im vollen Umfang durchzuführen. Was im Einzelnen zu tun ist, kann sowohl auf unserer Homepage unter den [/Arbeitsgelegenheiten] im Mitgliederbereich nachgelesen, als auch dem Aushang im Clubhaus entnommen werden.
Übrig bleibt: Von den Lockerungen können wir nur profitieren, wenn die Auflagen erfüllt werden. Dazu gehört die im Clubhausservice integrierte Kontrolle der Clubhausräumlichkeiten und die daraus ggf. resultierende Reaktion, wenn sich Handlungsbedarf zeigt. Es bleibt also dabei: Wenn wir keinen Clubhausservice organisieren können, wird das Clubhaus wieder geschlossen. Das gilt für die Toiletten/Duschen/Umkleiden ebenso, wie für das Getränkelager.
Editiert am 23.06.2020
Seit einigen Jahren sagen wir 'Clubhausservice', langjährige Mitglieder nennen es teilweise immer noch 'Hüttendienst'. Egal welche Bezeichnung wir nehmen, die Sorgen um die Erledigung dieser Aufgaben werden von Jahr zu Jahr größer. Insofern ist der
Appell von 2015 (!) heute aktueller denn je.
Solange es Corona-Einschränkungen gibt und sowohl Gastraum, Küche etc. geschlossen sind als auch die Eigenbewirtung strikt untersagt bleibt, ist der Clubhausservice abgespeckt. Welche Aufgaben im Detail anstehen, ist in dem den Mitgliedern vorbehaltenen Bereich unter [/Arbeitsgelegenheiten] zu sehen. Und auch Männer sind durchaus in der Lage, diese Aufgabe zu bewältigen.
Seit ein paar Tagen sind Toiletten, Umkleiden und Duschen wieder geöffnet, wenn auch eingeschränkt. Die Öffnung setzt voraus, dass wir den Clubhausservice durchgehend sicherstellen. Wenn wir den Clubhausservice nicht für jeden Tag der Woche organisieren können, müssen die Toiletten, Umkleiden und Duschen wieder geschlossen werden! Das gilt für jeglichen Spielbetrieb, auch für die Medenrunde.
Deshalb appellieren wir an alle Mitglieder, Männlein wie Weiblein, Breitensportler wie Mannschaftsspieler, endlich wieder zu dem notwendigen Miteinander zurückzukehren. Es wäre ein Armutszeugnis der besonderen Art, wenn wir diese im Verhältnis zu vielen anderen Aufgaben kleinere Herausforderung nicht stemmen könnten. Aber ich bin zuversichtlich, dass es uns gelingt ... und wir profitieren alle davon. Danke.
Wie kann der Dienst für eine Woche übernommen werden?
- Der einfachste Weg geht über den geschlossenen Mitgliederbereich ([/TFC - der Club /Login]). Auf der schon erwähnten Seite [/Arbeitsgelegenheiten] gibt es für jede Woche bis Ende September einen entsprechenden Eintrag. Der Einfachheit halber das Online-Formular nutzen: Deine individuellen Daten, dazu in das Feld 'Mitteilung' die Kalenderwoche bzw. die ID-Nummer des Eintrags schreiben, abschicken ... erledigt. In einer Minute. Das Formular geht direkt zum Anlagenausschuss.
- Alternativ ist auch eine E-Mail möglich, dann direkt an 'anlagen-clubhaus@tfc-echzell.de'.
Autor: Wolfgang Liepold
04.04.2020 Coronavirus im TFC / Beiträge, Arbeitsstunden, Termine/Veranstaltungen
letztmals editiert am 18.08.2020
Termine und Veranstaltungen
ALLE vereinsinternen Termine und Angebote sind abgesagt. In der heutige Sitzung hat der Vorstand auch die beiden letzten Events, das Helferfest und den 'offiziellen' Saisonabschluss, gestrichen.
Die beiden Themen in Zusammenarbeit mit der Kurt-Moosdorf-Schule, die Tennis AG und der Grundschul Cup, wurden bereits von der Schule abgesagt.
Unser LK-Turnier, die
- 9. TFC-Open vom 31.07. bis 02.08.
Die Situation ist einerseits unbefriedigend und der weitere Verlauf der Krise ist unsicher. Gerade auch deshalb, weil der leichtsinnige Umgang mit herbeigesehnten Lockerungen teilweise zu sichtbaren Rückschlägen im Kampf gegen die Seuche geführt hat. Andererseits ist das eigentliche Tennisspielen von den Einschränkungen kaum betroffen. Die sportlichen Aktivitäten auf den Plätzen laufen (fast) wie gewohnt. Das ist auch daran zu erkennen, dass die Anlage recht voll ist, dass recht intensiv mit- und gegeneinander gespielt wird. Insofern gibt es, was die rein sportlichen Ambitionen angeht, kaum etwas zu bemängeln.
Beiträge und Arbeitsstunden 2020
In dem den Mitgliedern vorbehaltenen Bereich [/TFC - der Club /Login] findet ihr Informationen zu diesen Themen.
Autor: Wolfgang Liepold
01.01.2020 Eine Aufgabe für JEDES spielende Mitglied, ausnahmslos
Die unendliche Geschichte, Teil 2020. Die Erfahrungen zeigen, dass (noch) nicht jeder Tennisspieler die elementaren Grundregeln verinnerlich hat. Zur Erinnerung:
Und wenn es dann wirklich mal zu nass sein sollte, dann fällt Tennis im Freien aus. Danke.
Autor: Wolfgang Liepold