Du bist hier: Startseite | TFC der Club | Kindeswohl | Aktivitäten
Aktuelle Aktivitäten
Im Mai 2019 wurde die Planung neuer Aktivitäten konkret. Im Zusammenspiel mit dem Landessportbund Hessen (lsb h) und insbesondere durch die Unterstützung der Sportjugend im lsb h sind zwei neue Seminare für unsere Jugendlichen fest terminiert. Wir appellieren sehr eindringlich an die Eltern unserer Kinder und an die jugendlichen Mitglieder, diese Möglichkeiten der Fortbildung zu nutzen ... zum Wohle der teilnehmenden Kinder.
Die Teilnahme ist für unsere jungen Mitglieder kostenlos.
Die Seminare selber dauern etwa drei Stunden, den Abschluss bildet jeweils ein gemeinsames Mittagessen. An diesen beiden Vormittagen stellt uns die Gemeinde Echzell den Gemeinschaftsraum in Bisses zur Verfügung.
Es folgen die beiden Ausschreibungen für die Seminare und die Links, über die eine Anmeldung einfach und schnell erfolgen kann. Das Ausfüllen und Abschicken der Online-Anmeldung dauert eine Minute, längstens zwei Minuten, und erfordert keine besonderen Kenntnisse. Ansonsten gilt auch hier: Deine Ansprechpartner freuen sich über Fragen, Anregungen oder konstruktive Kritik.
Seminar 1 am 12. Oktober
Seminarausschreibung Kindeswohl im TFC Statt Mobbing: Wie können wir uns FAIR streiten? Datum: 12.10.2019 10:00 bis etwa 14:00 Uhr Referentin: Gesine Otto aus dem Lehrteam der Sportjugend Hessen Zielgruppe: Kinder und Jugendliche im TFC DU bist eingeladen! Die Referentin vermittelt dir die wesentlichen Grundlagen einer Fairen Haltung, damit du mehr darüber weißt und für das Thema Mobbing sensibilisiert bist. Durch ein Beispiel aus der Theorie der Mediation (= Vermittlung) erfährst du auf lebendige Weise, welche Möglichkeiten du grundsätzlich hast, schwierige Situationen zwischen zwei oder mehr Beteiligten zu lösen, was das Ziel einer Fairen Lösung ist und wie du dies erreichen kannst. Damit die Inhalte leicht verständlich sind, werden sie mit den Farben rot, gelb und grün dargestellt. Dies basiert auf dem von der Referentin für die Mediation entwickeltem Konzept: "Fairness in ROT-GELB-GRÜN". Während des Angebots setzen wir uns auch mit unserer Gesellschaft auseinander (z.B. was ROTE-GELBE-GRÜNE Gesellschaftsspiele sind) und welches Menschenbild wir haben. Mit dieser Veranstaltung und der Unterstützung von Erwachsenen kannst Du positiv auf dein Umfeld, im Verein wie außerhalb, einwirken. Referentin: Gesine Otto, Jahrgang 1972 aus Mainz, seit 2013 in Wien Diplom-Sozialpädagogin (FH) und Mediatorin (seit 1999) Seit 2000 Entwicklung des Mediationskonzepts: "Fairness in ROT-GELB-GRÜN" für alle Altersstufen Das Seminar ist für alle TFC-Kinder/Jugendlichen kostenlos. Das Seminar erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen lsbh der Sportjugend
Online-Anmeldeformular (editiert am 17.10.: Link deaktiviert)
Seminar 2 am 19. Oktober
Seminarausschreibung Kindeswohl im TFC Datum: 19.10.2019 10:00 bis etwa 14:00 Uhr Referentin: Petra Bergmann aus dem Lehrteam der Sportjugend Hessen Zielgruppe: Kinder und Jugendliche im TFC Das Seminar ist für alle TFC-Kinder/Jugendlichen kostenlos. Starke Spiele - starke Kinder Rechte und Grenzen kennen, selbstbewusst auftreten DU bist eingeladen! Die Referentin nutzt ausgewählte Spiele, um dich in verschiedenen Bereichen zu stärken. Stichworte wie beschreiben die Inhalte des Seminars. Praxisorientierte Übungen für den Alltag bringen dich dem Ziel näher, dir deine eigenen Stärken bewusst zu Grenzen erkennen, setzen und verteidigen, Emotionen wahrnehmen, einsortieren und zeigen, Sprache und Stimme einsetzen, Helfen und helfen lassen, beschreiben die Inhalte des Seminars. Praxisorientierte Übungen für den Alltag bringen dich dem Ziel näher, dir deine eigenen Stärken bewusst zu machen. Das Seminar erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen lsb h der Sportjugend
Online-Anmeldeformular (editiert am 17.10.: Link deaktiviert)
Seminare im Oktober 2019
In Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen e. V. und der Sportjugend Hessen wurden im Oktober 2019 zwei Seminare für die Kinder und Jugendlichen des TFC angeboten.
In dem Seminar "Statt Mobbing: wie können wir uns FAIR streiten?" hat Gesine Otto, Sozialpädagogin und Mediatorin, die Teilnehmer für das Thema Mobbing sensibilisiert. Es wurden der "FAIRNESS-Kreis" mit den Farben rot, gelb und grün und mit praktischen Beispielen erläutert und z. B. der "Eisberg als Bild für das Unbewusste" dargestellt. Auch gab es eine "Mathe"-Aufgabe mit dem "Erbe der 17 Kamele" und alle haben mitgeknobelt und waren von der Lösung nachhaltig beeindruckt.
Den Abschluss des Seminares bildete die Teamaufgabe mit der etwas anderen Reise nach Jerusalem – am Ende standen alle Teilnehmer gemeinsam auf einem Stuhl! Nach diesem intensiven Vormittag gab es zur Stärkung ein gemeinsames Mittagessen mit Pizza.
Ein paar Aufnahmen des Tages:
Eine Woche später fand das Seminar "Starke Spiele – starke Kinder" mit Petra Bergmann statt. Es wurde über Emotionen, Grenzen, helfen und helfen lassen gesprochen sowie sich der eigenen Stärken bewusst zu sein. Anhand praktischer Übungen gab es Einblicke in die Selbstbehauptung, wobei zur Abrundung Beispiele auch körperlichen Abwehr gezeigt wurden. Dieser Schutz setzt jedoch entsprechende Übung voraus. Auch hier endete der Vormittag mit guter Laune und einem gemeinsamen Mittagessen.
Ein paar Aufnahmen des Tages:
Beide Seminare wurden von den Beauftragten in Sachen Kindeswohl, Bärbel und Wolfgang, betreut und den Mitgliedern des Arbeitskreises, Silke und Simone, begleitet. Alle Teilnehmer bekamen als Erinnerung eine Urkunde überreicht.
Autorin: Bärbel Armenat
Du willst Mitglied werden? Und/oder hast Fragen? Anregungen? Kritik? Dann suche den direkten Kontakt:
Wolfgang Liepold
Wolfgang ist unser 'Mitgliedermanager und Sportwart' und damit erster Ansprechpartner in allen Vereinsangelegenheiten.
mitgliedermanager@tfc-echzell.de
Messenger: Signal
+49 151 16551370
+49 6035 9688602
Umfassende Informationen zum Kindeswohl und der Link zu den Vertrauenspersonen in Sachen Kindeswohl.
Nur wegen der besseren Lesbarkeit formulieren wir der Einfachheit halber überwiegend in der maskulinen Form. Gemeint sind grundsätzlich alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht.
Weiterhin pflegen wir bei der Anrede das sportliche 'du'.