Kinder und Jugendliche fordern und fördern
hier: Ein Blick auf die Kosten
Jugendarbeit und Jugendförderung sind wichtige und komplexe Themen. Sie gehören zu unseren spannendsten Herausforderungen.
Die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und für die Kinder und Jugendlichen im TFC ist umfassend unter der Überschrift 'Jugendarbeit im TFC' am 24.11.2021 beschrieben worden. Fundstelle: [/Events, Infos, Aktuelles /Jugend /Allgemein]. Es geht um den Tennisalltag, zugleich um die mittel- und langfristigen Ziele und um eine notwendige Strategie. In diesem Jahr steht auf unserer To-do-Liste, ein wesentliches Modul, ein Jugend-Förderkonzept, zu erstellen und zu verabschieden.
Ein wichtiges, neben dem 'freien Spielen' DAS wichtigste, Modul in der Jugendarbeit ist das Training. Und eine der häufigsten Fragen von Eltern zielt auf die Kosten für das Jugendtraining ab. Eine berechtigte Frage, die jedoch nicht in einem Satz zu beantworten ist. Weil viele Parameter eine Rolle spielen. Wir ziehen diesen Punkt des kommenden Konzepts vor:
- Grundsätzlich, das gilt für die Erwachsenen gleichermaßen, sind die Kosten des Trainings von den Teilnehmern zu bezahlen.
- Kosten entstehen durch den Trainer/ÜL, im Winterhalbjahr kommt die Hallenmiete dazu.
Die Verpflichtung der Trainer/ÜL, die Gruppenzusammenstellung, den zeitlichen Trainingsplan, im Winter das Buchen der Hallenplätze, eben das komplette Trainingsgeschehen, organisiert der Jugendausschuss. Stellvertretend für die jugendlichen Mitglieder bzw. deren Eltern. Anfallende Kosten (Trainer/ÜL und ggf. Hallenmiete) werden gemittelt, damit jeder teilnehmende Jugendliche, auf eine Trainingsstunde bezogen, die gleichen Kosten hat.
Die Antwort auf die Frage nach den Kosten ergibt sich also aus dem gemittelten Stundensatz und der Trainingshäufigkeit. Wegen der im Winterhalbjahr höheren Kosten durch die Hallenmiete subventioniert der TFC das Wintertraining, wobei der TFC-Zuschuss gleichmäßig auf die gebuchten Stunden umgelegt wird.
Ein einfaches Beispiel, das keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, weil nicht alle Wenn und Aber berücksichtigt werden können:
Parameter:
- Trainingssaison Sommer: Mai bis einschl. September.
- Es wird in 22 Wochen trainiert.
- Der Teilnehmer trainiert eine Stunde pro Woche.
- Die Trainingsgruppe ist 4 Teilnehmer stark.
- Annahme: (gemittelte) Trainerkosten: 28,50 €
Der Rest ist kleines Einmaleins:
- 22 Tage á 1 Stunde mal 28,50 €, geteilt durch 4 Teilnehmer = rund 160 € pro Teilnehmer.
Ist es eine 3-er Gruppe, sind es etwa 210 € pro Teilnehmer für die komplette Saison. Trainiert der Teilnehmer, bei sonst gleichen Parametern, zwei Stunden pro Woche, ist es jeweils der doppelte Betrag.
Im Winter ist die Anzahl der Wochen höher, und es kommt, wie schon gesagt, die Halle (abzgl. TFC-Zuschuss) dazu.
Die größte Unsicherheit im Sommertraining resultiert aus dem Wettereinfluss: Kann wegen Regen nicht trainiert werden, reduzieren sich die Kosten entsprechend.
Die Bezahlung der Trainingskosten nimmt darauf Rücksicht: Zu Beginn der Trainingsperiode wird etwa die Hälfte der geplanten Kosten abgebucht. Nach Abschluss der Saison erfolgt die Abrechnung, die tatsächlichen Kosten abzgl. der Abschlagszahlung werden eingezogen.